Den Pauenhof gibt es seit 1480, geführt als klassischen Gutsherrenhof mit Hauptgebäude, Wirtschaftsgebäuden und Scheune. Als er 1990 auf Initiative eines tibetischen Gelehrten (Rinpoche) von einer Privatperson gekauft wurde, waren weite Gebäudeteile verfallen und nicht mehr nutzbar. Im Sinne einer buddhistischen Versammlungsstädte sind im Laufe der Jahre alle Gebäude wieder aufgebaut und entsprechend ausgestattet worden. Das Zentrum bildet heute ein tibetischer Meditationsraum (Gompa).
Zwei Meditationsräume, welche von Kursleiter/innen angemietet werden können, wurden später ergänzt. Im Haupthaus befinden sich Gästezimmer, Speiseräume und eine Küche. Weitere Unterkünfte für Gäste, Kursleiter und die Wohnungen der festen Hof-Bewohner sind in den Nebengebäuden. Ein wunderschöner Park mit mehreren buddhistischen Skulpturen und einer Stupa (Buddhapark) schließt an das Hofgelände an.
Der Pauenhof e.V. ist Mieter einiger Gebäudeteile, der Meditationsräume sowie der Parknutzung des Pauenhofes.
Der Verein ist keiner buddhistischen Richtung verpflichtet, sondern bietet allen buddhistischen Linien die Möglichkeiten hier im Rahmen von Kursen und Retreats zu praktizieren (sektiererische Organisationen selbstverständlich ausgenommen). Kurse und Übungen werden seit vielen Jahren von Lehrern des japanischen, tibetischen und asiatischen Buddhismus mit ihren verschiedenen Meditationsformen und kulturellen Prägungen angeboten. Gleichfalls können die Räumlichkeiten für Kurse aus dem Bereich des Achtsamkeits-Trainings, des Yoga, Shi-Gong, etc, angemietet werden, soweit sie den Aufgaben des Vereins entsprechen. Die zur Zeit geplanten Veranstaltungen werden überwiegend von externen Gruppen und Vereinen organisiert, sodass Inhalte und Ausrichtung variieren. Interne Veranstaltungen vom Pauenhof e.V. werden als solche gekennzeichnet. Ergänzend befindet sich auf dem Pauenhof eine umfangreiche Bibliothek, die zu Studienzwecken genutzt werden kann.
Wir freuen uns auf eine Begegnung und den Austausch buddhistischer Lebensformen und Bewusstseinskulturen.
Euer Pauenhof Team


